Ein Unfall oder eine schwere Krankheit können Ihre gewohnte Lebenssituation von Grund auf verändern. Neben den gesundheitlichen Belastungen drohen oft auch finanzielle Einbußen durch Arbeitsunfähigkeit oder den Bedarf an zusätzlichen Pflegeleistungen. Sorgen Sie rechtzeitig vor und sichern Sie Ihr Einkommen mit den passenden Versicherungslösungen. Im Folgenden finden Sie verschiedene Möglichkeiten, die Ihnen helfen, die finanziellen Folgen solcher Schicksalsschläge abzufedern und Ihre finanzielle Unabhängigkeit zu bewahren.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) schützt Sie finanziell, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können. Tritt der Versicherungsfall ein, erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard zu halten und finanzielle Engpässe zu vermeiden. Die BU ist eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt, da sie existenzbedrohende finanzielle Risiken absichert. Sie springt ein, wenn Ihr Einkommen aufgrund von Krankheit oder Unfall wegbricht.
Die Risiko-Lebensversicherung bietet finanzielle Absicherung für Hinterbliebene im Todesfall des Versicherten. Die vereinbarte Versicherungssumme wird an die begünstigte Person ausgezahlt und hilft, finanzielle Verpflichtungen wie Kredite oder laufende Kosten zu decken. Im Gegensatz zur Kapital-Lebensversicherung dient die Risiko-Lebensversicherung ausschließlich der Absicherung und bietet keinen Vermögensaufbau. Sie ist besonders wichtig für Familien oder Personen mit finanziellen Verpflichtungen.
Die kapitalbildende Lebensversicherung kombiniert die Absicherung im Todesfall mit einem Vermögensaufbau. Während der Vertragslaufzeit werden Beiträge eingezahlt, die verzinst werden und so ein Kapital bilden. Im Todesfall wird die vereinbarte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen ausgezahlt. Erlebt der Versicherte das Vertragsende, erhält er das angesparte Kapital. Die kapitalbildende Lebensversicherung ist eine Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen und gleichzeitig die Familie abzusichern.
Die Dienstunfähigkeitsversicherung (DU) sichert insbesondere Beamte, Richter, Soldaten und andere im öffentlichen Dienst Beschäftigte ab. Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn die versicherte Person aufgrund von Krankheit oder Unfall ihren Dienst nicht mehr ausüben kann. Im Gegensatz zur Berufsunfähigkeitsversicherung bezieht sich die Dienstunfähigkeitsversicherung auf die konkreten Aufgaben im jeweiligen Dienstverhältnis. Damit bietet sie einen passgenauen Schutz für den öffentlichen Dienst.
Die Grundfähigkeitsversicherung bietet Schutz bei Verlust elementarer Fähigkeiten des täglichen Lebens, wie z.B. Sehen, Hören, Sprechen oder Gehen. Im Gegensatz zur Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Auszahlung der vereinbarten Summe nicht an die Berufsausübung gebunden. Der Verlust der Grundfähigkeit muss medizinisch nachgewiesen werden. Die Grundfähigkeitsversicherung bietet eine zusätzliche Absicherung, die über den Schutz der BU hinausgeht.
Die Unfallversicherung bietet finanzielle Unterstützung bei Invalidität, die durch einen Unfall verursacht wurde. Je nach Grad der Invalidität wird eine Kapitalleistung oder eine Rente gezahlt. Zusätzlich werden oft Kosten für Behandlungen und Reha-Maßnahmen übernommen. Die Unfallversicherung bietet Schutz rund um die Uhr, sowohl in der Freizeit als auch im Beruf. Sie ergänzt die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung, die nur für Unfälle am Arbeitsplatz und auf dem direkten Weg dorthin aufkommt.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.